Website mieten: Flexible und bequeme Lösungen für Ihr Unternehmen

Kunden, für die wir arbeiten

In der heutigen digitalen Welt ist eine professionelle Website nicht mehr nur ein Luxus, sondern eine Notwendigkeit. Aber was tun, wenn Ihr Unternehmen noch nicht bereit ist, hohe Anfangsinvestitionen in die Entwicklung einer Website zu tätigen? Bei PlanA Digital bieten wir Ihnen eine flexible und kostengünstige Lösung: Website-Vermietung. Mit dieser Option können Sie eine erstklassige Online-Präsenz genießen, ohne große Vorabkosten. Wir übernehmen alle technischen Details, sodass Sie sich voll und ganz auf Ihr Geschäft konzentrieren können.

Warum eine Website mieten?

Ganz gleich, ob Sie ein kleines Unternehmen, ein Start-up oder ein etabliertes Unternehmen sind – Flexibilität ist der Schlüssel. Unsere Website-Mietoption richtet sich an Unternehmen jeder Größe und bietet Ihnen erschwingliche monatliche Zahlungen, sodass keine großen Anfangskosten anfallen.

Die wichtigsten Vorteile der Website-Miete:

  1. Keine hohen Anfangskosten
    Der Aufbau einer professionellen Website kann teuer sein. Mit unserem Website-Mietservice verteilen Sie die Kosten über die Zeit, was insbesondere für Unternehmen mit begrenztem Budget ideal ist.

  2. Immer auf dem neuesten Stand
    Technologie und Designtrends ändern sich schnell. Wenn Sie eine Website bei uns mieten, stellen wir sicher, dass sie immer auf dem neuesten Stand bleibt – sowohl technisch als auch optisch.

  3. Wartung inklusive
    Wir kümmern uns um alle Wartungsarbeiten, von Software-Updates bis hin zu Sicherheitsupdates. Ihre Website läuft reibungslos, rund um die Uhr – und Sie müssen sich um nichts kümmern.

  4. Skalierbare Lösungen
    Wenn Ihr Unternehmen wächst, kann Ihre Website mitwachsen. Sie benötigen zusätzliche Funktionen oder eine größere Website? Wir bieten skalierbare Lösungen, die Ihren Anforderungen entsprechen und mit Ihrem Geschäft mitwachsen.

  5. SEO und Optimierung
    Unsere Websites sind von Anfang an für Suchmaschinen optimiert, damit Sie in den Suchergebnissen sichtbar sind, insbesondere auf dem deutschen Markt. Von der Integration relevanter Keywords bis hin zur On-Page-SEO haben wir alles im Griff.

Warum eine Website mieten

Wie funktioniert es?

Eine Website bei PlanA Digital zu mieten, ist einfach und unkompliziert. So läuft der Prozess ab:

  1. Erstberatung
    Wir beginnen mit einer ausführlichen Beratung, um Ihre geschäftlichen Anforderungen und Ziele zu verstehen. Egal, ob Sie eine E-Commerce-Plattform, eine Portfolio-Website oder eine Unternehmensseite benötigen – wir finden eine maßgeschneiderte Lösung für Sie.

  2. Design & Entwicklung
    Nachdem wir Ihre Anforderungen kennen, macht sich unser Design- und Entwicklungsteam an die Arbeit. Wir erstellen responsive, benutzerfreundliche und ansprechende Websites, die perfekt zu Ihrer Markenidentität passen.

  3. Start & Optimierung
    Nach ausgiebigen Tests und der finalen Abstimmung geht Ihre Website online! Wir optimieren sie kontinuierlich für Leistung, Geschwindigkeit und SEO, damit Ihre Online-Präsenz perfekt funktioniert.

  4. Laufender Support & Updates
    Mit unserer Website-Miete haben Sie Zugang zu kontinuierlichem Support. Wir kümmern uns um Updates, beheben technische Probleme und sorgen dafür, dass Ihre Website stets wettbewerbsfähig bleibt.

Warum PlanA Digital für die Website-Miete wählen?

  • Fachwissen: Unser Team besteht aus erfahrenen Webdesignern, Entwicklern und digitalen Marketingexperten, die den deutschen Markt und globale Trends genau kennen.
  • Anpassbare Pläne: Wir bieten flexible Mietpakete an, die auf die individuellen Bedürfnisse Ihres Unternehmens zugeschnitten sind.
  • SEO- und Marketing-Unterstützung: Neben einer ansprechenden Website legen wir großen Wert auf Sichtbarkeit. Unsere Websites sind SEO-optimiert, um Ihnen dabei zu helfen, insbesondere auf dem deutschen Markt besser zu ranken.

Bereit, loszulegen?

Ihre Website ist das Aushängeschild Ihres Unternehmens im Internet. Lassen Sie sich von hohen Kosten nicht davon abhalten, eine professionelle Website zu haben. Mit dem Website-Mietservice von PlanA Digital können Sie eine elegante und voll funktionsfähige Website nutzen, ohne sich um hohe Anfangsinvestitionen oder die Wartung kümmern zu müssen.

Kontaktieren Sie uns noch heute für eine kostenlose Beratung und erfahren Sie, wie unsere Website-Mietlösungen Ihrem Unternehmen zugutekommen können.

Website auf Barrierefreiheit prüfen

Eine Website auf Barrierefreiheit prüfen ist entscheidend, um allen Menschen – unabhängig von ihren Fähigkeiten – ein uneingeschränktes Nutzungserlebnis zu bieten. In diesem Leitfaden zeigen wir dir in 5 klaren Schritten, wie du deine Website umfassend auf Barrierefreiheit testen und optimieren kannst.

Warum ist es wichtig, die Website auf Barrierefreiheit zu prüfen?

Eine barrierefreie Website erhöht nicht nur die Nutzerfreundlichkeit für Menschen mit Behinderungen, sondern verbessert auch das allgemeine Nutzererlebnis, die Reichweite und die rechtliche Sicherheit deines Webauftritts. Besonders in Deutschland verpflichtet die BFSG viele Websites zur Barrierefreiheit. Daher ist es essenziell, regelmäßig die Website auf Barrierefreiheit zu prüfen.

1. Schritt: Automatisierte Tests durchführen

Der erste Schritt, um eine Website auf Barrierefreiheit zu prüfen, ist der Einsatz von automatisierten Testtools. Diese Tools erkennen viele grundlegende Barrieren, wie fehlende Alt-Texte, falsche Überschriftenstrukturen oder unzureichende Kontraste.

Empfohlene Tools:

  • WAVE Accessibility Tool
  • Google Lighthouse
  • axe Accessibility Checker

 

Wichtig: Automatisierte Tests decken nur etwa 30–40 % der Barrieren ab. Sie bieten jedoch eine schnelle erste Einschätzung und helfen, offensichtliche Probleme sofort zu identifizieren

2. Schritt: Manuelle Tastatur-Navigation testen

Die Gewährleistung einer vollständigen Tastaturbedienbarkeit ist eine grundlegende Voraussetzung für eine barrierefreie Website. Alle Funktionen müssen ausschließlich über die Tastatur einfach zugänglich sein, damit Nutzer ohne Maus reibungslos mit der Seite interagieren können.

Teste Folgendes:

  • Kann man durch alle Menüs, Formulare und interaktiven Elemente mit der Tabulatortastenavigieren?
  • Ist die visuelle Fokusmarkierungimmer klar sichtbar?
  • Funktionieren Buttons und Links korrekt über die Eingabetaste?

 

Wenn bestimmte Bereiche nicht erreichbar sind, müssen Anpassungen im Code vorgenommen werden

3. Schritt: Screenreader-Kompatibilität überprüfen

Um eine Website auf Barrierefreiheit zu prüfen, sollte auch der Test mit einem Screenreader erfolgen. Diese Programme lesen die Inhalte einer Website für Menschen mit Sehbehinderung laut vor.

Beliebte Screenreader:

  • NVDA(Windows, kostenlos)
  • JAWS(Windows, kostenpflichtig)
  • VoiceOver(macOS, integriert 

 

Zu beachten:

  • Werden Überschriften logisch und hierarchisch vorgelesen?
  • Sind Links, Buttons und Formularelemente korrekt beschriftet?
  • Wird die Reihenfolge der Inhalte logisch dargestellt?

 

Ein fehlender oder unlogischer Aufbau kann die Website für Screenreader-Nutzer nahezu unbrauchbar machen

4. Schritt: Farbkontraste und visuelle Gestaltung analysieren

Die visuelle Wahrnehmbarkeit ist ein weiterer entscheidender Bestandteil einer barrierefreien Website. Menschen mit Sehbehinderungen oder Farbfehlsichtigkeit benötigen einen ausreichenden Kontrast zwischen Text und Hintergrund, um Inhalte effektiv erfassen zu können.

Hilfreiche Tools zur Analyse:

  • WebAIM Contrast Checker
  • Color Oracle(Farbsimulations-Tool)

 

Empfohlene Mindestkontraste:

  • Text/Bildschirmhintergrund: 4,5:1(normaler Text)
  • Große Schrift (>18pt oder 14pt fett): 3:1

 

Auch andere Gestaltungselemente wie lesefreundliche Schriftarten, ausreichende Zeilenabstände und klare Button-Gestaltung tragen wesentlich zur Barrierefreiheit bei.

5. Schritt: Inhalte auf einfache Sprache und klare Struktur prüfen

Barrierefreiheit betrifft nicht nur Technik und Design – auch die Inhalte spielen eine wichtige Rolle. Beim Website auf Barrierefreiheit prüfen solltest du auf eine verständliche Sprache und eine klare Struktur achten.

Tipps:

  • Verwende kurze Sätzeund einfache Begriffe
  • Gliedere Inhalte mit ÜberschriftenAbsätzenund Listen.
  • Biete bei komplexen Informationen Zusammenfassungen
  • Vermeide unnötige Fachbegriffe oder erkläre sie bei Bedarf.

 

Eine leicht verständliche Sprache erleichtert nicht nur Menschen mit kognitiven Einschränkungen den Zugang, sondern macht deine Website für alle Nutzer angenehmer

Zusätzliche Tipps, um deine Website auf Barrierefreiheit zu optimieren

  •  
  • PDFs und Downloadsebenfalls barrierefrei gestalten.
  • Untertitel und Transkriptefür Videos bereitstellen.
  • Alternative Navigationswegewie Sitemap oder Suchfunktion integrieren.
  • Fehlerhinweise in Formularenklar und verständlich darstellen.
  • Aria-Labelsfür komplexe Interaktionen nutzen, wenn nötig.

 

Eine Website auf Barrierefreiheit prüfen bedeutet auch, die Seite kontinuierlich zu verbessern. Regelmäßige Tests, Nutzerfeedback und Updates nach neuen Standards wie der WCAG (Web Content Accessibility Guidelines) sind essenziell

Fazit: Website auf Barrierefreiheit prüfen zahlt sich aus

Eine regelmäßige Prüfung der Website auf Barrierefreiheit verbessert nicht nur die Nutzerfreundlichkeit und Reichweite, sondern schützt auch vor rechtlichen Risiken. Mit den 5 vorgestellten Schritten kannst du viele Barrieren frühzeitig erkennen und beheben. Indem du Technik, Design und Inhalte gleichermaßen optimierst, wird deine Website zu einem Ort, an dem wirklich alle Menschen willkommen sind.

 

Starte noch heute damit, deine Website auf Barrierefreiheit zu prüfen – und setze damit ein starkes Zeichen für Inklusion und Qualität!